top of page

Über Mich

""Super, endlich was anderes. Magst Du ein Buch über uns machen?" So sprach Willi Resetarits im Dezember 1990 angesichts einer Serie von Schwarzweiß-Fotos, die Lukas Beck bei einem seiner Konzerte gemacht hatte. Die Frage erwies sich als Startschuss für eine jahrzehntelange Zusammenarbeit, Freundschaft und auch für die fotografische Karriere des damals 23 jährigen Studenten und Gestalters in der Wissenschaftsredaktion des ORF. Seit der Veröffentlichung des Buchs "Ostbahn Kurti und die Chefpartie" - mit dem ikonischen Bild von Willi Resetarits vor 13.000 Fans am Ostbahn 11 Platz - zählt er zu den gefragtesten Fotografen Österreichs.

Seit über 40 Jahren fotografiert Lukas Beck bereits. Am liebsten Menschen. Denn das Portrait ist für ihn die Königsdisziplin. Nicht nur die heimische Kunst- und Kulturszene schätzt den 55-jährigen Wiener für seine gestalterische Sorgfalt, seine Einfühlsamkeit und sein Gespür für den richtigen Augenblick, um den Persönlichkeiten vor seiner Kamera gerecht zu werden. Seine Portraits sind wichtige Zeitdokumente und für die Ewigkeit bewahrte Momentaufnahmen. Denn Lukas Beck hat einen ganz genauen Blick für das Wesentliche - und das ist in seinen Augen immer der Blick selbst: "Die wesentliche Substanz für ein Foto kommt aus dem Blick", sagt Beck, "das perfekte Bild ist eine Mischung aus Psychologie und dem richtigen Augenblick".

Lukas Beck richtet seinen beruflichen Blick aber natürlich nicht nur auf die Portraitfotografie. Auch die oft unorthodoxen Schnappschüsse des Autodidakten erscheinen regelmäßig und weltweit in vielen Magazinen. Große Anerkennung wurde ihm zuletzt für seine auch als Buch erschienene Serie "Wien pur" zuteil - mit Aufnahmen des fast menschenleeren Wien im ersten Corona-Lockdown. Darüberhinaus arbeitet er auch als Regisseur für Fernseh-Dokumentationen und Bühnenprogramme."

​

Peter Blau auf Ö1 über Lukas Beck, Dez. 2022.

Lukas Beck Photographie fotografiert von Franzi Kreis

Curriculum Vitae

Lukas Beck bought his first camera at the age of fifteen. Five years later his works caught for the first time the eyes of the public at an exhibition, and very soon afterwards the attention of the critics. In 1993 he published his first book, „Ostbahn Kurti & die Chefpartie", on an outstanding Austrian Rock group. Then, his career developed rapidly, in two directions at least - journalistic photography as well as art and culture.

Today, his intriguing, unorthodox snapshots appear regularly in many magazines in Austria and throughout Europe. On the other hand, his portraits of the artists and so many performers in different cultural activities (theatre, music, cabaret) are not only a record of our time, a document, a moment kept for the eternity; they are often the real face of the art - sometimes hidden from the public, comparable in value and impact with that of the performer himself. Posters and CD-covers reveal his passion for the unexpected, for the personality of the artist, for that subtle and undefined thread linking every professional effort with the intimate, private self.

Ein paar Filme

"Still", ORF 2016

"Mehrstimmig - die Wiener Sängerknaben", ORF, 2015

"Schönbrunner Tiergeschichten - Leben im Zoo", Universum, ORF, 2013

"Be A Mensch", ORF 2008

Ein paar Ausstellungen

"Beckstage", Wir sind Wien Festival, Wien 2022

"Wien Pur", Galerie Lukas Feichtner, Wien, 2021

"Zeitzeugen" Fotografie in Österreich nach 1945, Künstlerhaus, Wien, 2011-12

"Fußballkäfig international", Galerie Urbanart, Wien, 2008

"Wien - Tradition und Moderne", Leopold Museum, Wien, 2004

"Wiener Sängerknaben", Coburg, Wien, 2004

"Gehört Gesehen", Westlicht, Wien, 2003

"augen-blick", Noe. Donaufestival, Krems, 1995

​

bottom of page